Malware. Infizierte Seiten und mTAN-Trojaner
17.03.2012
In den
Niederlanden werden die meisten mit Malware verseuchten Seiten gehostet.
Ihnen folgen die USA, Russland und auf Platz 4 Deutschland mit einem
Anteil von rund 10 %, meldet Kaspersky. Der Grund für die europäische
Führung ist einfach: In Mitteleuropa werden zu günstigen Preisen
leistungsstarke Server mit breitbandigen Anbindungen angeboten. Die
Server stehen den Kunden meistens exklusiv zur Verfügung, solange sie
die Miete bezahlen.
Frank Ziemann, Politisch motivierte Web-Angriffe prägen
den Februar, PC-Welt 16.03.2012
Vom Prinzip
her nicht neu, aber ausgeklügelt und optimiert ist ein Trojaner für
Android und Tablets. Laut McAfee klinkt er sich unbemerk als
Man-in-the-Middle in das Hombanking ein, fängt den Zuganscode der Bank
ab und sendet sie samt IMEI und IMSI an eine andere Telefonnummer. Die
Malware kann sich auf wechselnde Zugangsnummern der Bank einstellen und
späht die persönlichen Kontakte des Inhabers aus.
Android/FakeToken fängt mTANs ab, Computerwoche 17.03.2012
Angriffe per Framesniffing
15.03.2012
Sprungmarken
(Anker, Bookmarks) in einem HTML-Dokument erleichtern die Navigation in
ihm, weil die Ansicht und der Cursor genau an die definierte Stelle
springen. In einem Dokument wie diesem führen sie zu den einzelnen
Überschriften oder zurück nach oben zum Seitenanfang.
Schafft es der Angreifer, in die Anmeldeseite zu
einem Webdienst einen iFrame einzuschleusen, also ein Fenster zu einer
fremden Webseite, das selber unsichtbar bleiben kann, dann kann er aus
diesem unsichtbaren Fenster heraus genau die Eingabefelder "anspringen",
die die Anmeldedaten aufnehmen. Der Firefox-Browser ist dagegen bereits
gerüstet, die anderen und die wichtigsten Webserver-Betriebssysteme noch
nicht:
Jürgen Donauer, Framesniffing - Sicherheitslücken in
Browsern gefährden sensible Daten, tecchannel 15.03.2012
Niedersachsen schnüffelt mit Syborg
15.03.2012
Insgesamt drei Quellen-TKÜ-Maßnahmen hat das LKA Niedersachsen durchgeführt.
Alle waren erfolgreich, was die Installation anbelangt, und eine war vom
Fahndungserfolg her richtig erfolgreich:
Detlef Borchers, Niedersachsens Überwachungssoftware
stammt von Syborg, Heise online 13.03.2012
NdsLT-Drs 16/4545 vom 06.03.2012
Sony bekämpft den Hacktivismus
15.03.2012
Schon seit
zwei Jahren warnt Paget von McAfee vor dem Hacktivismus und Sony war
nicht unerheblich von den Angriffen von Anonymous betroffen. Jetzt scheint es
angekommen zu sein:
Denise Bergert, Sony nutzt FBI-Methoden im Kampf gegen
Anonymous & Co., PC-Welt 14.03.2012
Strafe für's Vorlesen
15.03.2012
Die
besondere Sensibilität der Rechteverwerter für ihre Verpflichtung zum
Allgemeinwohl (Eigentum verpflichtet:
Art
14 Abs. 2 GG) demonstriert diese Meldung, auch wenn sie das
europäische Ausland betrifft:
Belgischer Rechteverwerter verlangt Vorlese-Gebühren, Heise online
13.03.2012
Das geht
gegen öffentliche Bibliotheken, die mit gekauften Büchern Lesungen
veranstalten. In Deutschland wurden von der GEMA Kindergärten wegen der
Lieder in Anspruch genommen, die mit den Kindern gesungen wurden.
Die
Popularität von Texten und Liedern lebt davon, dass sie zum Allgemeingut
werden. Allgemeingut werden sie aber nur als Gassenhauer. Wer das Singen
oder Vorlesen durch unanständige Forderungen behindert, behindert auch
den selbstverständlichen Umgang mit käuflicher Literatur und Musik, der
zunächst auch gelernt und erlebt werden muss. Mit anderen Worten: Er
schaufelt sich perspektivisch sein eigenes Grab.
Migrationsleitfaden 4.0
17.03.2012
Vor zehn
Jahren wurde noch über die Bundestagslösung diskutiert, also das
Zusammenspiel zwischen Windows-Clients und Linux-Server, und darüber,
wie angestammte Computeranwendungen und Daten auf neue und günstigere
Plattformen übertragen werden können (Migration). Die seinerzeitige
Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für
Informationstechnik in der Bundesverwaltung - KBSt - favorisierte in
ihrem ersten Migrationsleitfaden den konsquenten Wechsel zu Linux-Systemen
und machte sich damit nicht nur Freunde.
Jetzt ist unter Regie der Bundesbeauftragten für Informationstechnik die
vierte, stark verschlankte Auflage erschienen:
Die
Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik,
Migrationsleitfaden.
Leitfaden für die Migration von Software, Version 4.0, cio.bund.de
02.03.2012
Bernd Weber, Migrationsleitfaden 4.0 in schlanker
Neufassung, Heise Open Source 06.03.2012
|