| 
	 | 
	![]()  | 
	 
		
		 | 
	
|   | 
       | 
       | 
       | 
       | 
	   | 
     
| 
	   | 
      
		
  | 
      	
      	 | 
    ||||||
| 
        
         | 
      Die Frage nach dem Fisch | |||||||
| Auswertung 2010 über 
		Besucherzahlen, Seitenaufrufe und Interessen | 
    |||
| 
		 
 
  | 
      
		 Die Daten geben keine individuellen Auskünfte. Solche interessieren mich auch nicht, wohl aber das allgemeine Nutzerverhalten, die Methoden, wie die Besucher zum Cyberfahnder gelangen und ihr thematisches Interesse. Dazu habe ich alle Cyberfahnder-Seiten, die 100 Mal und mehr in 2010 aufgerufen wurden, betrachtet und bewertet. 
		 Somit bleiben die puren GA-Daten, die dieser Auswertung zugrunde liegen. 
		 
		Es gab einige Reaktionen darauf, die mich zum Weitermachen aufgefordert 
		oder verlangt haben, dass der Cyberfahnder gebraucht werde und nicht 
		verschwinden dürfe. Im privaten Umfeld habe ich eher erfahren: Hab' ich 
		zur Kenntnis genommen, kann ich verstehen, aber 
		<dann wird es meistens unverständlich>.  | 
      
		 
		 
		 Unmittelbarer und nach außen leistungsfähiger ist ein Ein-Mann-Betrieb - und der scheitert jetzt am Beispiel des Cyberfahnders zum zweiten Mal nach mehreren Jahren an meinem hohen persönlichen Anspruch, begleitet von zweifellosen Erfolgen und am endlichen Leistungsvermögen eines Einzelmenschen. 
		 Andererseits wäre es auch nicht richtig, klamm und heimlich den Rückzug anzutreten. Dazu liegt mir der Cyberfahnder zu sehr am Herzen und das Signal wäre falsch: Ich will die Cybercrime weiterhin begreifen und bekämpfen. Die dazu nötigen Freiräume werden jedoch immer enger. Beruf (Einkommen), Familie (Geborgenheit) und eigene Existenz (Leben) sind wichtiger als der Cyberfahnder. Oder mit Bert Brecht: Erst kommt das Fressen und dann die Moral. 
		  | 
    |
| 
      
		 | 
      Aufrufe in absoluten Zahlen | ||
		
  | 
      
		 
		 
		Wer den 
		Cyberfahnder besucht, könnte man meinen, der hat kein sonderliches Interesse an der
		
		 Die Aufrufe vom 
				 Die einzige Meldung, die es unter die ersten 20 Aufrufe geschafft hat, 
		ist die über 
				 Auf Rang 7 befindet sich der 
				  | 
    ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
      
		 | 
      längste Verweildauern | |
		
  | 
      
		 
 Die Position 1 ist mir 
		unerklärlich. Der Aufsatz über die 
				 Der führende Aufsatz im Minutenbereich - 
				 Immerhin 8 der Beiträge aus 2010 haben es in die 
		Rangliste der Aufmerksamkeit geschafft. Führend sind dabei zwei Seiten 
		mit mehreren Meldungen ( Nur zwei Aufsätze aus dem Jahr 2010 tauchen in der 
		Liste auf, der
				
				  | 
    ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
      
		 | 
      Attraktivität | |
		
  | 
      
		 
 Neben den beiden Ausnahmeseiten auf den beiden 
		ersten Rängen folgen mit den
				
				 Insgesamt dominieren die Klassiker. Immerhin haben 
		es zwei Meldungen aus 2010 in die Liste geschafft. Der Beitrag über den
				
				 Auch der Container
				
				  | 
    ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
      
		 | 
      Themenbereiche | |
| 
		 
 Führend ist das Thema Cybercrime im Rang und in 
		der Menge, wobei der 
		Top-Aufsatz über den 
				 Diese Ergebnisse sind nicht überraschend. Auffallend ist jedoch, dass besonders die älteren Beiträge besonders anziehend sind. 
 Das liegt sicherlich auch an der 
		Entwicklungsgeschichte des Cyberfahnders: 2008 beschäftigte er sich erstmals 
		mit den 
				  | 
    ||
| 
      
		 | 
      Schwerpunkte | |
		
  | 
      
		 
 
 In Bezug auf die Cybercrime haben sich mehrere Beiträge aus 2010 behaupten können. Die praktisch ausgerichteten Beiträge zeigen insgesamt eine geringe Attraktivität. 
 Somit sind es eher die populären Schlagworte wie 
		Botnetze, Skimming, 
				  | 
    |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
      
		 | 
      Meldungen für sich betrachtet | |
		
  | 
      
		 
 Diese "alten" Meldungen und der erstplatzierte Fachbeitrag sprechen dafür, dass sie, wie die Aufsätze auch, per Suchmaschine erreicht wurden. Diese Gruppe macht die ganz überwiegende Zahl der Besucher aus. 
 Bei dieser Gruppe dominieren eindeutig die 
		Cybercrime-Themen. Damit erklärt sich auch, warum die Navigationsseite
		
		 
  | 
    |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
      
		 | 
      Arbeitspapiere | |
		
  | 
      
		 
 Der Spitzenreiter ist mit 
		1.563 Downloads das Arbeitspapier  
 Die Gruppen 3 und 4 haben in der Berichterstattung 
		des Cyberfahnders in 2010 keine Bedeutung gehabt. Dafür ist das 
		Interesse an ihnen nicht schlecht. Dasselbe gilt jedenfalls für den 
		Evergreen aus der Gruppe "Strafverfahrensrecht" ( Die 6.412 Aufrufe der 
		  | 
    ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
      
		 | 
      Einzelnachweise | |
		
  | 
      
		 
  | 
    ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
      
		 | 
      Newsletter | |
		
  | 
      
		 
  | 
    |||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
      
		 | 
      Suchbegriffe | |
		
  | 
      
		 
  | 
      
| 
      
		 | 
      Fazit | |
| 
		    | 
        
 Ungeachtet dessen werden auch besondere Themen von dieser 
		Besuchergruppe nachgefragt. Das gilt für 
		 
 Diese Besuchergruppe ist die interessanteste, weil sie eigentlich von einer Webseite und ihren Konzept angesprochen werden soll. Gegenüber den von Suchmaschinen geführten Besuchern ist sie eher mäßig vertreten. 
 
		 Dagegen sprechen zwei Gründe. Die dominierende Suchmaschine Google 
		kennt nur zwei Drittel der Cyberfahnder-Seiten und diese und andere 
		Suchmaschinen könnten mit ihren Crawlern neue Seiten kaum finden, wenn 
		sie von der Startseite nicht verlinkt und erreichbar wären. Es kommt 
		hinzu, dass neue Seiten erst mit mehreren Tagen Verzögerung in der 
		Datenbank von Google verzeichnet sind.  | 
        Ich jedenfalls bin außer Stande, die Popularität vorherzusagen oder gar zu provozieren. 
		 
		 Ein inhaltliches Argument stammt von einem leitenden Polizisten: Der Cyberfahnder nimmt - für einen Juristen ungewöhnlich - Stellung, pointiert und kritisiert und verbindet das mit außergewöhnlichem Wissen. Der Cyberfahnder ist einerseits frech, denkt um die Ecke und formuliert hintersinnig, andererseits pflegt er eine klare Sprache und kommt auf den Punkt. Das sind persönliche Eigenschaften, die mit einem redaktionellen Konzept nicht projektmäßig realisiert werden können. 
		  | 
    
| 
      
       | 
      Cyberfahnder | 
| © Dieter Kochheim, 11.03.2018 |