|
Schwerpunkte 2008
Entdeckung der Modularität
Entwicklung der Cybercrime
Security
Analysen
E-Mail. Spamming
Malware. Pharming
Botnetze
Phishing
Skimming
virtuelle Welten
Kriminelle und Abzocker
Netze
und Netzkultur
Strafrecht und gesellschaftliches Umfeld
Strafverfahren
|
Die
theoretische Auseinandersetzung wird unter dem Stichwort der
Modularität geführt. Die dazu herangezogenen
Analysen werden hier nochmals zusammen gefasst und ergänzt
Die
Zusammenstellung auf dieser Seite betrachtet das Umfeld der Cybercrime und befasst sich
deshalb auch mit allgemeinen Fragen der IT-Sicherheit (
Security), lästigen
E-Mails und
Abzockereien, die nicht zwingend auch strafbar sein müssen.
Die Verweltlichung und Kommerzialisierung
virtueller Welten fördert den Ruf nach rechtlicher Sicherung. Das
herkömmliche Recht stößt im Einzelfall auf erhebliche Schwierigkeiten.
|
2008 sind
die
Botnetze in das Interesse der Öffentlichkeit geraten. Sie haben ein
explosionsartiges Aufkommen von
Spam-E-Mails verursacht.
Das
Phishing schien zunächst zurückgegangen zu sein, was ein Trugschluss
war. Es hat seine Methoden verfeinert und die Infektionen mit
Malware mehrheitlich auf präparierte Webseiten verlagert.
|
 |
Security |
|
|
Das Thema
Security fragt nach den strategischen Konzepten für die IT-Sicherheit im
großen und im kleinen Maßstab.
Die grundlegenden Quellen werden in der
Einleitung aufgeführt.
|
 |
Analysen |
|
|
Die
aufgeführten Analysen sind in das Modell der
Modularität eingegangen. |
 |
E-Mail. Spamming |
|
|
Dank der
Botnetze hat sich das Aufkommen werbender und Malware-verbreitender
Spam-Mail explosionsartig vermehrt.
Obwohl sich im Allgemeinen ihre sprachliche Qualität erheblich
verbessert hat, tauchen immer wieder sonderbare Einzelstücke auf. |
 |
Malware. Pharming |
|
|
Grundlegend für das Thema ist der Aufsatz über die
Malware
Der
filigrane Angriff auf die Schweizer Bundesverwaltung ist ein
Lehrstück für einen - aus unbekannten Gründen gescheiterten - Angriff
auf eine Organisation.
Beispiele wie der vom
Trojanerbaukasten mit Support zeigen die zynische
Selbstsicherheit, mit der kriminelle Malware-Programmierung ihre Dienste
vermarkten. |
 |
Botnetze |
|
|
Grundlegend
für das Thema ist der Aufsatz über die
Botnetze. |
 |
Phishing |
|
|
Grundlegend
für das Thema ist der Aufsatz über das
Phishing.
Die neuen Erscheinungsformen dieser Kriminalität behandeln die
Artikel über das
Phishing mit Homebanking-Malware und den
qualitätskontrollierten Kontomissbrauch.
|
 |
Skimming |
|
|
Grundlegend
für das Thema ist der Aufsatz über das
arbeitsteilige Skimming.
Das
POS-Skimming übertrifft wegen der Schäden und Bedeutung
inzwischen seine klassische Form bei weitem.
|
 |
virtuelle Welten |
|
|
Grundlegend
für das Thema ist der Überblick über die
virtuellen Welten.
|
 |
Kriminelle und Abzocker |
|
|
Nach den
Nummerntricks der vergangenen Jahre beginnen die
verschiedenen Formen des Identitätsdiebstahls an Bedeutung.
Das Urteil des AG Wuppertal über die
Strafbarkeit des Wardrivings konnte
keinen Bestand haben.
|
 |
Cyberfahnder |
|
© Dieter Kochheim,
11.03.2018 |